bester Rotwein der Zentralschweiz

An der Zentralschweizer Weinprämierung im September 2025 wurde unser Zweigelt Barrique 2023 als Gewinner in der Kategorie "Rotwein sortenrein" ausgezeichnet. Wir sind stolz auf diese regionale Auszeichnung die bereits zum achten Mal vergeben wurde.  

 

Auch unser Souvignier Gris 2024 ist unter den besten drei "Weisswein sortenrein". 

 

Ivan Barbic (Master of Wine) hatte die Leitung bei beiden Entscheidungsrunden die die Weine durchliefen. Blinddegustiert haben Weinfachleute, Winzer, Önologen und Endkonsumenten. 



Werde Teil unserer wein-familie

Wein ist für uns mehr als ein Produkt – es ist unsere Leidenschaft. Als Familienbetrieb legen wir grössten Wert auf Qualität, Zusammenhalt und den respektvollen Umgang mit Natur und Mensch. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine Winzerin / einen Winzer oder eine Weintechnologin / einen Weintechnologen, die unsere Begeisterung für authentische Weine teilen und mit Engagement und Fachwissen mitgestalten möchten. Dich erwartet ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet vom Weinberg bis in den Keller, moderne Technik, kurze Entscheidungswege und ein Arbeitsplatz, an dem Tradition und Innovation Hand in Hand gehen. Werde Teil unserer Geschichte – und hilf uns, sie weiterzuschreiben.

Download
Stelleninserat
Stlleninserat Weinbau Kaiserspan 2026.pn
Portable Network Grafik Format 485.6 KB

Weingenuss Im Einklang mit der Natur!

Der Familienbetrieb Kaiserspan liegt im idyllischen Luzerner Seetal. Mit viel Leidenschaft und Fachwissen entstehen vielseitige Weine.




Geschichte

Bis zum 19. Jahrhundert gehörte der Kaiserspan zum Nachbar Schloss Heidegg. Der Flurname kommt vom Kaiser’s Bann. Ein Jagdgebiet, welches für die Bewohner und ihren Gästen vom Heidegg reserviert war. Der Grundstein für den Kaiserspan wurde am 28. August 1848 mit dem Kahlschlag des Waldes gesetzt. Somit konnte mit dem Aufbau der Liegenschaft Kaiserspan begonnen werden. Fünf Hektaren Wald sind stehen geblieben und zehn Hektaren hat man in Landwirtschaftsland umgenutzt.  Das Wohnhaus mit dem Eigengewächs-Restaurant wurde im Jahre 1900 erstellt.

Das Markenzeichen des Weingutes ist das Räbhäuschen. Dies entstand 1920 eigens für den damaligen Rebberg. Es ist das einzige seiner Art im Kanton Luzern, mit atemberaubender Aussicht auf Berge und Seen. Über lange Zeit war der Kaiserspan der einzige Rebberg im Kanton. Die Bewirtschaftung des Rebberges wurde bis 1957 aufrecht erhalten. Der Weinbau wurde 1990 nach längerer Ruhepause durch Peter und Edith Mächler-Britschgi auf dem Sonnenhügel im Kaiserspan wieder bestockt.

Im 2001 verstarb Peter Mächler mit nur 38 Jahren. Das erschaffene erhalten und weiteres ausbauen war der grösste Ansporn für die Winzerfamilie. Im Dezember 2003 wurde der alte Holzunterstand bei der Scheune abgerissen und einen Degustationsraum erbaut.  

Seit 2005 können nun Edith mit Lebenspartner Andreas und die Kinder, Sarah, Thomas und Luzia bei jedem Wetter die Gäste empfangen. Die Mechanisierung im Rebberg, Feld und Wald ist nicht mehr wegzudenken und ist Andreas grosse Leidenschaft.    

Unsere Steillagen sind ideal für die Reben, jedoch gefährlich für gewisse Arbeiten. Das Gelände wurde optimal mit Terrassen angelegt. Diese Terrassen bewirken einen Mehrwehrt für die Artenvielfalt für Fauna und Flora. Eine schöne Entschädigung, da in terrassierten Rebbergen weniger Rebstöcke gepflanzt werden können. Der Kaiserspan Betrieb ist nahezu die ganze Fläche überlagert mit Zertifizierter Biodiversitätsförderfläche. Dabei weisen unsere gesamten Rebflächen die höchste Biodiversitätsstufe (Qll) aus. Unser Weinbaubetrieb umfasst nach mehreren Neupflanzungs-Etappen heute eine Fläche von 5 Hektaren.

Sortenspiegel: Riesling-Silvaner, Pinot Gris, Souvignier Gris, Muscat Oliver, Blauburgunder, Zweigelt und Cal 1-28. 

 

 

Bei den Handarbeiten im Rebberg von Januar bis Herbst sorgen Theres, Rosmarie, Vrena, Angie, Erwin, Ueli, Hermann, Didi, Sandra, Erica, Joe, Urs, Martin, Ruedi, Werner und Sarah für tadellose Reben.

 

Bei der Traubenernte und den Weindegustationen können wir auf die Unterstützung der Familie und Freunden zählen.



Genuss Gutschein

Zertifizierungen

Rebstock Patenschaft



Für eine bessere Klimabilanz

Aus Liebe zur Umwelt lassen wir unsere Weinkartons in der Schweiz produzieren und verwenden diese mehrfach.

Unterstützen Sie uns und bringen Sie die Kartons wieder zurück. Herzlichen Dank.


Weine - Schaumweine - Edelbrände - weinGutscheine